VW Phaeton Bedienungsanleitung

VW Phaeton Owner's Manual
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5.00 out of 5)
Loading...
2024 VW Touareg
2024 VW Touareg
VW Golf 2022 GTI
VW Golf 2022 GTI
2005 VW Beetle
2005 VW Beetle
2009 VW Touareg
2009 VW Touareg
VW Transporter T5
VW Transporter T5
VW Transporter T6
VW Transporter T6
2023 VW Transporter
2023 VW Transporter
VW Passat B9
VW Passat B9
2023 VW Amarok
2023 VW Amarok
2023 VW T7 MultiVan
2023 VW T7 MultiVan

Auf dieser Seite finden Sie eine Bedienungsanleitung für das Auto VW Phaeton, die Sie online im PDF ansehen oder kostenlos auf Ihren Computer herunterladen können. Wenn Sie die gewünschten Informationen auf dieser Seite nicht finden können, empfehlen wir Ihnen, sich für ein anderes Modell zu entscheiden.

Beschreibung

Der Volkswagen-Konzern, der Erfinder von „Volksautos“, hat jetzt eine Limousine in seinem Arsenal. Basierend auf Marketingprognosen zum Wachstum der Verkäufe von Luxusautos bringt VW im Frühjahr 2002 den Phaeton auf den Markt. Der Name der neuen Marke ist der antiken griechischen Mythologie entnommen. Phaeton ist ein Eigenname, das war der Name des Sohnes des Sonnengottes Helios. Die endgültige Fertigstellung des neuen VW erfolgt in Dresden. Um Interesse an ihrem neuen Modell zu wecken, baute das Unternehmen die ungewöhnlichste Fabrik der Welt – die Glasmanufaktur. Wo der Kunde auf Wunsch mit eigenen Augen sehen kann, wie sein Auto zusammengebaut wird. Bisher erfreut sich dieses Spektakel vor allem bei Touristen großer Beliebtheit. VW betont besonders, dass es sich beim Phaeton um ein handgefertigtes Auto handelt.

VW Phaeton 2002

Mit der Veröffentlichung des Oberklassewagens ist VW in einen neuen und äußerst konservativen Sektor vorgedrungen. Es ist logisch, zu schlussfolgern, dass diese Strategie darauf abzielt, den Status der Marke als Ganzes zu steigern. Der Phaeton ist eine Art Beweis für die Errungenschaften des Volkswagen-Konzerns im Laufe seiner Geschichte. Das Auto ist solide und respektabel. Seine Abmessungen betragen 5055 mm Länge, 1903 mm Breite und 1450 mm Höhe. Das Erscheinungsbild ist frei von jeglichem Schnickschnack und Design-Schnickschnack. Doch die Originalität der einzelnen Komponenten des Phaeton lässt sich nicht leugnen. Wenn beispielsweise die Rücklichter ausgeschaltet sind, scheinen hinter den roten Glasreflektoren 4 mehrstrahlige Sterne zu brennen. Lobenswert sind auch die Fahrtrichtungsanzeiger, die sich am unteren Rand der Seitenspiegel in Form transparenter LED-Streifen befinden. Der Status verpflichtet die Macher, eine beeindruckende Liste der Standardausrüstung bereitzustellen. Beginnen wir mit dem Salon. Für die Dekoration wurden Leder und Naturholz verwendet. Auf der Mittelkonsole befindet sich ein multifunktionales 7-Zoll-Display, das als TV-Empfänger fungieren kann. Es dient dem Bordcomputer, dem Navigations- und Audiosystem sowie dem Tempomat. Die Instrumententafel ist original und mit Chromfelgen versehen. Die Vordersitze der W12-Version verfügen über 18 Verstellmöglichkeiten sowie integrierte Belüftungs- und Rückenmassagesysteme. Das hintere Sofa wurde, nachdem ein Sitz geopfert wurde, in zwei luxuriöse Sessel verwandelt. Sie sind durch eine Konsole mit klappbaren Armlehnen getrennt. Das Easy Access System fährt den Sitz automatisch ein, wenn die Tür geöffnet wird. Eine weitere nützliche Innovation ist der diffuse Luftstrom. Vom Hauptventilator wird Außenbordluft zugeführt, die durch zwei Staubschutzfilter mit Aktivkohle gereinigt wird. Anschließend verteilt ein System aus 25 elektrischen Stellantrieben den Luftstrom in der gesamten Kabine. Das Audiosystem arbeitet in drei Modi: Studio, Surround und Konzertsaal. Mobiltelefone sind praktischerweise in den Mittelarmlehnen vorn und hinten versteckt. Zum Basispaket gehört außerdem eine Vier-Zonen-Klimaanlage und jeder Passagier kann sein eigenes Mikroklima einstellen. Parksensoren helfen nicht nur auf dem Parkplatz, sondern auch bei starkem Verkehr und warnen vor einer gefährlichen Annäherung. VW Phaeton 2002 Besondere Aufmerksamkeit verdient das Fahrwerk. Beim Phaeton ist es pneumatisch und verfügt über Höhensensoren an jedem Rad. Die Elektronik verändert automatisch die Position der Karosserie je nach Fahrbedingungen und Fahrzeugbeladung. Auf Wunsch kann der Fahrer die Höhe der Karosserie über der Fahrbahn verändern. Die Federung verfügt über 3 Stufen: normal (NN), niedrig (TN), wenn die Karosserie 15 mm unter die NN-Position abgesenkt wird, und hoch (HN), wenn die Karosserie 25 mm über die NN-Position angehoben wird. Interessanterweise kann die Wahl der Stufen NN und HN manuell eingestellt werden – durch Drücken der Tasten auf der Mittelkonsole. Der TN-Modus wird ausschließlich durch die Automatisierung gesteuert: Erreicht die Tachonadel 160 km/h, drückt die Federung das beschleunigende Auto automatisch auf die Straße, senkt seinen Schwerpunkt und verringert so den Luftwiderstand. Nach ihren Eigenschaften werden die Fahrwerke in vier Kategorien eingeteilt: einfach, komfortabel und zwei Sportarten. Die Motorenpalette besteht aus einem V6 mit 3,2 Litern Hubraum und einer Leistung von 241 PS. Es kann in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 5-Gang-Tiptronic-Automatikgetriebe verwendet werden. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km beträgt 8,4 s und der W12-Motor hat einen Hubraum von 6 Litern und eine Leistung von 420 PS. Die Volkswagen-Ingenieure haben ihn mit einem 4Motion-Allradgetriebe mit Torsen-Mittendifferenzial kombiniert. Seine Beschleunigungszeit beträgt 6,1 s. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs mit V6-Motor beträgt 2600 kg, W12 – 2900 kg. Das Volumen des Kraftstofftanks beträgt 90 l. Für die Produktion ist ein Dieselmotor V10 TDi Biturbo 5 l / 313 PS geplant. Es wird mit einem adaptiven 6-Gang-Tiptronic-Automatikgetriebe ausgestattet sein. Die Besonderheit dieses Motors besteht darin, dass jeder Turbolader nur seine eigene Zylinderreihe zur Wartung benötigt. Experten zufolge wird der Phaeton durch das Erscheinen des neuen Motors auf Augenhöhe mit der BMW 7er-Reihe konkurrieren können, die über einen ähnlichen Achtzylindermotor verfügt.