ID.4 Bedienungsanleitungen

Volkswagen ID.4 ist ein Modell, das zur Klasse der elektrischen Crossover von Volkswagen gehört. Es ist der erste elektrische Crossover des Automobilkonzerns. Es wird mit einer mittelgroßen fünftürigen SUV-Karosserie hergestellt. Die Plattform für dieses Fahrzeug ist der MEB des Volkswagen Konzerns. Er wurde zu einem der besten Autos unserer Zeit gekürt. Dies war aufgrund der Kombination von erschwinglichen Preis, technische Merkmale, Niveau der Ausrüstung.
Die Basisvariante des Autos bietet einen einzelnen Elektromotor, der 170 PS leistet. Er ist mit einer Batterie mit einer Kapazität von 51 kWh kombiniert. Mit einer solchen Anlage ist eine Leistungsreserve von 360 km möglich. Teure Modifikationen des Autos bieten zwei Elektromotoren, die insgesamt 204 PS erzeugen. Die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh und bietet eine Reichweite von 520 Kilometern. Außerdem gibt es eine GTX-Version, deren Elektromotoren insgesamt 302 PS leisten. Auch hier ist eine Topversion mit Batterie eingebaut. Das Fahrverhalten hängt von der gewählten Modifikation ab. Doch schon die Basisversion geht von einer hervorragenden Fahrzeugstabilität aus. Diese wird durch einen niedrigen Schwerpunkt gewährleistet. In den Topversionen sind bereits adaptive Fahrwerke verbaut, die die Stabilitätsanzeige deutlich erhöhen. Obwohl der ID.4 in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert ist, kommt er auch mit unwegsamem Gelände und unbefestigten Straßen gut zurecht. Die dynamische Leistung ist nicht sehr hoch, die Beschleunigung auf 100 km. / Stunde wird mit 9 Sekunden angegeben, und die teureren Versionen sind nicht viel anders und überwinden diese Marke in 8,6 Sekunden. Das Äußere wird von Stromlinienform dominiert. Dadurch wird der Luftwiderstand stark reduziert. Sein Koeffizient ist sogar typisch für Sportwagen. Was die Kopfform betrifft, so ist sie beim ID.4 sehr schmal, was dem Crossover Stil verleiht. Der Kofferraum ist hier von durchschnittlichem Volumen – 543 Liter. Salon, wie in ID.3 in einem minimalistischen Stil gestaltet. Physische Tasten sind nur auf dem Lenkrad. Die gesamte Steuerung erfolgt über einen großen Touchscreen. Die wichtigsten ähnlichen Modellen und wichtigsten Konkurrenten gehören: Nissan Ariya und Mercedes-Benz EQC.